Berufsorientierungskonzept
Berufswegplanung ist auch Lebensplanung
Eine qualifizierte Vorbereitung auf Beruf und Beschäftigung sowie auf den Übergang in die Arbeitswelt sind wesentliche Bereiche in Erziehung und Unterricht der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Übergänge im Jugendalter stellen für alle Jugendliche Lebensabschnitte dar, die oft mit grundlegenden Lebensveränderungen verbunden sind. Für SchülerInnen einer Schule zur Lernförderung sind die Intensität und der Bedarf an Förderung und Vorbereitung sehr frühzeitig und allumfassend ein Thema.
BO-Orientierung hat dabei das Ziel, den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt vorzubereiten und zu gestalten.
Grundlegende Leitfragen für unsere Aktivitäten sind:
Welche Interessen und Fähigkeiten haben die SchülerInnen?
Welche Voraussetzungen, Kenntnisse und Fähigkeiten benötigen die SchülerInnen für den Übergang Schule-Beruf?
Welche Anforderungen haben?
Welche Fördermöglichkeiten, Hilfen und Anleitungen können wir mit unseren Kooperationspartnern bieten?
Die Arbeit von Berufseinstiegsbegleitern und Sozialarbeitern an unserer Schule ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung.
Die SchülerInnen werden von den Lehrern und Berufseinstiegsbegleitern kontinuierlich bei ihrer Berufswahl unterstützt.